Vortrag „Kaendler’s figural tableware“

Die Sonderausstellung „Magnificence of Rococo“ bietet dem Besucher einen umfassenden Überblick über das plastische Porzellanwerk des berühmten Meissener Modellmeisters Johann Joachim Kaendler (1706-1775). Ein Thema wurde jedoch ausgelassen: das figürliche Tafelgeschirr.
Das bekannteste Beispiel dafür ist sicherlich das Schwanenservice, zu dem neben freiplastischen Figuren, die unter anderem die Terrinen krönen, auch das gleichnamige Relief mit dem Schwanenpaar gehört, das die Innenseiten der Teller, Schalen und Schüsseln ziert.
Was aber hat Kaendler dazu bewogen, ein so aufwändiges Service zu schaffen, dessen Herstellung fünf oder sogar sieben Jahre nach den ersten Entwürfen dauerte? Wie sahen andere Service aus, die in den 1730er und 1740er Jahren hergestellt wurden? Und welchen Einfluss hatte das Schwanenservice auf sie?
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die letzten Jahre des prunkliebenden Spätbarocks und den Anbruch des Rokoko.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden